Geschichtlicher Überblick:
Die Geschichte der Bundeswehr am alten Garnisonsstandort Dessau begann mit der vollständigen Übergabe des Ponton-Regiment 3 der NVA am 03.10.1990 an den Vertreter der Bundeswehr mit allen materiellen und technischen Ausrüstungen.
Neuer Schirmherr der Johann-Philipp-Becker-Kaserne wurde nun das, zum 01. Oktober 1991 aufgestellte, Schwimmbrückenbataillon 703.
Nach Ein- und Anpassung an die Bundeswehrstrukturen wurde das Bataillon, gleichzeitig mit dem Schwester Schwimmbrückenbataillon 803 in Havelberg, am 01. Januar 1997 zum Pionierbrücken-Bataillon 703 umgegliedert und benannt. Unterstellt waren die 703er der Pionierbrigade 70 und wurden nach weitergehender Umstrukturierung zum 01.April des selben Jahres in das Schwere Pionierbataillon 703 umgewandelt.
In dieser Zugehörigkeit im Heer blieb die Einheit bis zum 01. Januar 2003, als die Überführung in die Streitkräftebasis und Umbenennung zum Spezial-Pionierbataillon 174 erfolgte.
Diese Formierung stellte die letzte Militäreinheit im Gebiet des heutigen Dessau-Roßlau, welches mit dem Auszug der Bundeswehr aus der dessauer Kaserne und Auflösung des SpezPiBtl 174 am 31. März 2007 endete.
Aktivitäten der Bundeswehr vor Ort:
Verbandsabzeichen Schweres Pionierbataillon 703
Verbandsabzeichen Spezial-Pionierbataillon 174
in Arbeit...
Quellen: Verbandsabzeichen: Wikipedia Commons