Eintrag hinzufügen
Die Inhalte der im Gästebuch veröffentlichten Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Förderverein für das Militärhistorische Museum übereinstimmen. Wir behalten uns bei anstößigem Inhalt jedoch das Recht vor, Beiträge entsprechend zu kürzen bzw. zu entfernen.
Weiterhin ist diese Seite nicht als Werbeplattform für kommerzielle Anbieter gedacht. Entsprechende Einträge werden entfernt.
Heute zum ehemaligen Tag der NVA habe ich mal ein weilchen Rückerinnerung am
an meine Armeezeit gehalten.
Ich hatte vom Hebst 71 bis 1974 im FuAR2 in Dessau "gedient".
Die schlechteste Zeit meines Lebens war das jedenfalls nicht.Eigentlich habe ich fast nur Gutes in Erinnerung.
Einen Besuch dieses Museums kann ich eigentlich nur jedem nahelegen. Es ist lebendige Geschichte.
Hallo, sehr gut, daß sich jemand der Sache angenommen hat und die Geschichte bewahrt! Bin schon jetzt neugierig und werde sobald wie möglich das Museum besuchen. Ich war von 1987- 1989 zum Grundwehrdienst in Dessau- Alten bei der LÜK. Im vorigen Jahr war ich dort und habe mit Entsetzen gesehen, daß ein Golfplatz draus gemacht wurde. Mein letzter Besuch davor war 2005, da gabs dort noch einen kläglichen Rest Bundeswehr. Ich denke in Zeiten "blühender Landschaften" kann man schon froh sein ,daß der Gebäudekomplex nicht der Abrissbirne zum Opfer fiel.
Hallo Freunde,
bin rein zufällig auf die Seite geraten.
Für mich hoch interessant,da ich das Gleiche, aber auf der "anderen Seite" gemacht habe.
(FmRegt 71 in Hambüren (Ausbildung), dann aber "Stöberhai/Wieda" und später Großenbrode.
1961 - 67
Schon interessant, einen Einblick zu bekommen, die das bei der "anderen Feldpostnummer" lief..
Meine "Angstphase" hatte ich, als ich im Sept. 61 nach Wieda kam. Da wurde gerade die Grenze dicht gemacht...
Übrigens:ich habe mich mit der RADAR-Aufklärung beschäftigt. dem besten Mittel der Taktischen Aufklärung..
Neue Waffensysteme? Wir haben es blitzartig gewusst
Gruß
Klaus, dl8ol
<<
Start <
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter >
Ende >>